Legasthenie- und
Dyskalkulietraining
Schreiben, Lesen und Rechnen sind sehr komplexe Vorgänge, bei denen viele unterschiedliche Leistungen unserer Sinne notwendig sind. Nur ein einwandfreies Funktionieren des Zusammenspiels der Sinneswahrnehmungen gewährleistet ein fehlerfreies Funktionieren dieser Tätigkeiten. Eine intakte Wahrnehmung ist also Voraussetzung für das Erlernen des Schreibens, Lesens und Rechnens.
Förderkonzept zum Legasthenie- und Dyskalkulietraining mit dem Pferd
Eine reitpädagogische Förderung besteht aus mehreren Bausteinen und ist nicht nur auf funktionelle Ziele, wie die Verbesserung der Schulleistungen gerichtet, sondern beinhaltet die gesamte Entwicklung des Kindes und sein Umfeld.
Förderbereiche des Legasthenie- und Dyskalkulietrainings in der Reitpädagogik:
- Wahrnehmung und sensorische Integration
- Motivation und Selbstwert
- Aufholen von Wissenslücken und relevanter Teilleistungen
Durch den zusätzlichen praktischen Umgang mit gezielten Spielen kann das Lesen/Schreiben/Rechnen nicht nur "begriffen" werden, es kann auch der aktuelle Schulstoff spielerisch eingebaut werden.
(Vgl. TRIK Therapeutisches Reiten in Kärnten, www.trik.at)